Fachartikel

Sicherer Netzwerkzugang durch TPM-Chips

Die Authentifizierung der im Netzwerk betriebenen Endgeräte bietet einen wirksamen Schutz vor externen Angriffen. Gängige Verfahren sind die Identifikation über die MAC-Adresse oder der Einsatz von Zertifikaten. Diese Methoden versprechen einen guten Grundschutz, sind allerdings nicht völlig fälschungssicher. Lesen Sie in unserem Fachartikel, wie Sie mit einem Trusted Platform Module für eine zuverlässige Authentifizierung im Netzwerk sorgen und was beim Management des TPM-Chips zu beachten ist.

Open Source-Virtualisierungslösungen im Überblick

Schlank und flexibel: So präsentiert sich KVM im Vergleich zu anderen Virtualisierungs-Tools und hält damit auch den hohen Anforderungen im Enterprise-Umfeld stand. In diesem Online-Beitrag veranschaulichen wir neben einer Gegenüberstellung aktueller Virtualisierungslösungen den Aufbau einer offenen Virtualisierungsumgebung auf Basis von KVM. Ergänzend dazu werfen wir einen Blick auf die Open Source-Lösung openQRM als zentrales Management-Werkzeug.

Das 1x1 der Festplatten-Defragmentierung (1)

Viele Systemfehler und auch Blue Screens bei Windows XP und Server 2003 sind auf Lese- beziehungsweise Schreibprobleme der Festplatte zurückzuführen. In diesem Online-Workshop zeigen wir, wie Sie durch Defragmentieren der Festplatte Systemfehler vermeiden und die Performance des Rechners erhöhen. In diesem ersten Teil gehen wir dabei verstärkt auf die Theorie ein, erklären den Zusammenhang zwischen Sektoren und Clustern und erläutern, warum die Standard-Clustergrößen je nach Systemnutzung nicht unbedingt optimal sind.

Sichere Systemverwaltung trotz externer Datenträger

Spektakuläre Datenverluste veranlassen viele Administratoren, USB-Sticks komplett aus dem Unternehmen zu verbannen. Dabei müssen die Flash-Speicher kein Risiko sein. Denn wer auf Verschlüsselung und zentrale Administration aller USB-Sticks setzt, kann die Vorteile der Technik nutzen, ohne ihre Risiken in Kauf nehmen zu müssen. Dieser Webartikel beschreibt, wie verschlüsselte Speicherriegel sogar ein höheres Sicherheitsniveau bieten können als konventionelle Datenträger.

Drucken - Optimierung und Troubleshooting (4)

In den meisten Fällen verrichten Drucker und Druckserver klaglos ihren Dienst im Unternehmensnetzwerk. Doch wenn einmal Probleme auftreten, sind die Ursachen oft schwer zu lokalisieren und die Auswirkungen - nicht nur für den Anwender - weitreichend. In diesem auf Windows XP und Server 2003 zugeschnittenen, vierteiligen Online-Workshop erklären wir, wie Sie solche Fehler finden und mit welchen Einstellungen Sie diese dauerhaft beheben. Im vierten Teil erklären wir, wie Sie am besten bei einem Timeout des Druckers vorgehen und dass Service Packs Probleme nicht nur lösen, sondern auch neue Schwierigkeiten verursachen können.